Quellenverzeichnis

Literatur- und Quellenverzeichnis:

  • Barton, W. (2019). Das Grabmal. In P. Schölnberger (Hrsg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. S. 34-42. 
  • Bischof, G. & Landry, M. (Hrsg.). (2020). Myths in Austrian History: Construction and Deconstruction. Contemporary Austrian Studies. Volume 29. New Orleans, Innsbruck: Uno Press. 
  • Brunner, S. (2017). Der blinde Fleck von Maly Trostinec. DATUM, Ausgabe September 2017. 
  • Dalhouski, A. (2019). Zur Transformation des sowjetischen Gedenkortes bei Malyj Trostenez in einen gesamteuropäischen Erinnerungsort. In P. Schölnberger (Hrsg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. S. 115-129. 
  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hrsg.) (2019). Deportation und Vernichtung - Maly Trostinec (Jahrbuch 2019). Wien. 
  • Garscha, W. R. (2019). „Ein unermüdliches Beharren auf Empirie und Nüchternheit“. Die Erforschung der Vernichtungsstätte Maly Trostinec. In Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Deportation und Vernichtung - Maly Trostinec (Jahrbuch 2019). Wien. S. 65-151. 
  • Gruber, K. (2016). Ein Weg, den Toten ihre Namen zu geben. In D. Allmeier (Hrsg.), Erinnerungsorte in Bewegung, zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Bielefeld: Transcript Verlag. S. 167-180. 
  • Himka, J.-P.; Michlic, J. B., Bringing (Hrsg.). (2013). The Dark Past To Light. The Reception of the Holocaust in Postcommunist Europe. Lincoln: University of Nebraska Press. 
  • Hoffmann; G., & Bienert, R. (2019). Die Täter von Minsk und Maly Trostinec. Betrachtungen zu Täterschaft und Nachkriegsjustiz im „österreichischen“ Kontext. In P. Schölnberger (Hsg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. S. 102-113. 
  • Hrdlicka, A., (1993) Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Wien. Graz. Akademische Druck- und Verlags-Anstalt. 
  • Janeke, K. (2018). Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Belarus. In: Belarus-Analysen Nr. 37, 31.05.2018. 9-13. Online unter: https://www.laender-analysen.de/belarus-analysen/37/erinnerungskultur-und-geschichtspolitik-in-belarus/ [letzter Zugriff: 23.06.2021] 
  • Jungblut, P. (2018). Weißrussland erinnert sich ungern: Gedenkstätte in Trostenez. Bayerischer Rundfunk, 28.06.2018. Online unter: https://www.br.de/nachrichten/kultur/weissrussland-erinnert-sich-ungern-gedenkstaette-in-trostenez,QwFwCxJ [letzter Zugriff: 23.06.2021] 
  • Lessing, H. M. (2019). So viele Jahrzehnte war Stille. In P. Schölnberger (Hrsg.), Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec . Wien: Czernin Verlag. S. 20-21. 
  • Von Lingen, K. (Hrsg.). (2009). Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. Paderborn: Brill - Schöningh. 
  • Loitfellner, S. (2009). Hitlers erstes und letztes Opfer? Zwischen „Anschluss“ und Auschwitz-Prozess. Zum Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit. In: Lingen, K. von (Hrsg.), Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. Paderborn: Brill - Schöningh. S. 150-169. 
  • Pirker, P. (2020). The Victim Myth Revisited: The Politics of History in Austria up until the Waldheim Affair. In Bischof, G. & Landry, M. (Hrsg.), Myths in Austrian History: Construction and Deconstruction. Contemporary Austrian Studies. Volume 29. New Orleans, Innsbruck: Uno Press. S. 151-172. 
  • Pirker, P., Kramer, J., Lichtenwagner M. (2019). Transnational Memory Spaces in the Making, World War II and Holocaust Remembrance in Vienna. International Journal of Politics, Culture, and Society (2019) 32 S. 439–458. 
  • Pollack, M. (2019). Gedenken in Maly Trostenec. In P. Schölnberger (Hrsg.), Das Massiv der Namen, Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. S. 159-162. 
  • Rentrop, P. (2011). Tatorte der "Endlösung". Das Ghetto Minsk und die Vernichtungsstätte von Maly Trostinez. Berlin: Metropol-Verlag. 
  • Rudling, P. A. (2013). The Invisible Genocide. The Holocaust in Belarus. In Himka, J.-P.; Michlic, J. B., Bringing (Hrsg.), The Dark Past To Light. The Reception of the Holocaust in Postcommunist Europe. Lincoln: University of Nebraska Press. S. 59-82.
  • Sanwald, D. (2019). Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. In P. Schölnberger (Hrsg.), Das Massiv der Namen, Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. S. 23-30. 
  • Schölnberger, P. (2019). Ein österreichisches Denkmal in Belarus. In P. Schölnberger (Hsg.), Das Massiv der Namen. EIn Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. S. 12-19. 
  • Schölnberger, P. (Hsg.) (2019). Das Massiv der Namen. Ein Denkmal für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec. Wien: Czernin Verlag. 
  • Staatliche Wissenschaftliche Anstalt “Institut der Geschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus” (2019). Protokoll Nr.1/2019 über die Übergabe/ Übernahme von Gegenständen zwecks permanenter Aufbewahrung am 25. Oktober 2019 (Höflichkeitsübersetzung). 
  • Steiner, D.M., (2001) Freilegung von Geschichte und aktuelle Deutung. Holocaust-Museum und Mahnmal der Architekten Jabornegg & Palffy und der Künstlerin Rachel Whiteread in Wien. Werk, Bauen + Wohnen (Swiss ed.) 88. S. 18-23. 
  • Waligórska . M. (2017). Remembering the Holocaust on the fault lines of East and West-European memorial cultures, the new memorial complex in Trastsianets, Belarus. Holocaust Studies, 24(3). S. 329-359. 
  • Wiener Zeitung. (22.06.1946). Meldungen “Anna Rindauer” und “Adalbert Rindauer”. S. 6. [Zugriff via ANNO, eigener Screenshot/ Ausschnitt aus Seite]. 

Online-Ressourcen 

  • Barton, W. & IM-MER Initiative Malvine - Maly Trostinec erinnern. Website. http://www.waltraud-barton.at/immer/de/home.html [letzter Zugriff: 22.06.2021]. 
  • Brickner, I. (8.12.2017). Mahnmal in Maly Trostinec wird „Projekt der neuen Regierung“. https://www.derstandard.at/story/2000069881060/mahnmal-fuer-juden-in-maly-trostinec-wird-projekt-der-neuen [letzter Zugriff: 24.06.2021]. 
  • Manoschek, W. et al,. POREM. https://www.univie.ac.at/porem/maps/#Place/11/1823373,6143598/all/1933-2018 [letzter Zugriff: 30.06.2021]. 
  • Stadt Wien, Wien Geschichte Wiki. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki [letzter Zugriff: 30.06.2021]